Reisen mit Assistenzhund

Ein Assistenzhund ist ein Hund, der individuell ausgebildet wurde, um Menschen mit besonderen Bedürfnissen zu helfen. Emotional unterstützende Hunde gelten nicht als Assistenzhunde.

Wenn Sie mit einem Assistenzhund reisen müssen, müssen Sie die folgenden allgemeinen Anforderungen erfüllen:

  • Dies während des Buchungsvorgangs im Abschnitt Passagierdaten angeben, indem Sie die Option Passagiere mit besonderen Bedürfnissen auswählen, oder uns mindestens 48 Stunden vor Abflug über unser Kundenservicezentrum benachrichtigen.
  • Lege die offizielle ärztliche Bescheinigung vor, die den Status als Assistenz- oder Blindenhund bestätigt. Bitte beachte, dass ein ärztliches Attest nicht ausreicht, um zu bescheinigen, dass du mit einem Begleithund fliegen musst. Wenn der Hund nicht im Besitz der oben genannten offiziellen Bescheinigung ist, wird er nicht an Bord akzeptiert. Die Ausbildung des Assistenzhundes muss von einer anerkannten Organisation zertifiziert worden sein, wie zum Beispiel Assistance Dogs International (ADI), International Guide Dog Federation (IGDF), Assistance Dogs Assessment Association (ADAA) oder der Nationalen Organisation der Blinden Spaniens (ONCE).
  • Der Hund muss mindestens drei Monate alt und durch eine Tätowierung oder einen Mikrochip ordnungsgemäß gekennzeichnet sein.
  • Lege den Impfpass vor. Dieses Dokument muss bescheinigen, dass der Hund mindestens 21 Tage vor dem Flug gegen Tollwut geimpft worden ist. 
  • Für Schweden, Irland und das Vereinigte Königreich ist außerdem eine Entwurmungsbehandlung erforderlich. Auf dem Formular müssen der Name des Medikaments, der Hersteller, das Datum der Behandlung, die Unterschrift und der Stempel des Tierarztes stehen.
  • Für internationale Flüge wird außerdem ein Reisepass für das Tier benötigt (frage deinen Tierarzt, wie du ihn beantragen kannst).
  • Wenn du außerhalb der Europäischen Union reist, erkundige dich beim Konsulat deines Ziellandes nach den Reisebestimmungen.

Wenn du nach/aus Großbritannien fliegst

Müssen zusätzlich zu den oben genannten Angaben die spezifischen Anforderungen des Department for Environment, Food and Rural Affairs (DEFRA) erfüllt werden, die Folgendes beinhalten:

    • Die Fluggesellschaft muss mindestens 48 Stunden vor der Abflugzeit darüber informiert werden, dass Sie mit einem Assistenzhund reisen (während der Buchung oder über das Kundenservicezentrum).
    • Ausbildungsnachweis: Ihr Assistenzhund muss von einer anerkannten Organisation, die Mitglied von Assistance Dogs International (ADI), der International Guide Dog Federation (IGDF) oder der Assistance Dogs Assessment Association (ADAA) ist, ausgebildet sein. Wenn der Hund anderswo ausgebildet wurde, müssen Sie nachweisen, dass die Ausbildung den von diesen Organisationen festgelegten Standards entspricht oder diese übertrifft.
    • Schriftliche Erklärung: Eine Erklärung von Ihnen als Hundehalter oder -führer, in der die spezifischen Aufgaben beschrieben werden, die Ihr Hund zur Unterstützung Ihrer Behinderung ausführt.
    • Assistenzhund-Ausweis: Es wird empfohlen, dies zur Erleichterung des Überprüfungsprozesses am Flughafen mitzuführen.

Flüge ab/nach Irland

Zusätzlich zu den oben genannten allgemeinen Anforderungen:

  • EU oder Schengen-Raum: Behandlung gegen Bandwürmer.
  • Restliche Länder: Behandlung gegen Bandwürmer, Blutanalyse zum Nachweis der Wirksamkeit der Behandlung und E-Mail mit Daten des Haustiers an petmove@agriculture.gov.ie.
  • Bei Flügen nach Irland braucht man außer den oben genannten Dokumenten noch Folgendes:
      • Passagiere, die aus Ländern außerhalb der EU oder des Schengen-Raums kommen, müssen die Einreise dem Ministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Meeresumwelt über die Website Pet Import Portal mindestens 24 Stunden vor der geplanten Ankunftszeit melden.

Bitte beachte...

Um akzeptiert zu werden, muss der Hund sauber und gut erzogen sein und der Fluggast muss ihn jederzeit unter Kontrolle haben.

Der Hund muss sich auf dem Boden unter dem Sitz befinden und vor und während des Starts und der Landung mit einem Sicherheitsgeschirr gesichert sein. Aus Sicherheitsgründen dürfen Hunde keine Gänge oder andere Bereiche blockieren, die für die Evakuierung im Notfall genutzt werden.

Du solltest die notwendigen Pflegeutensilien für den Hund mitbringen, wie z. B.: Wassernapf, Decke, saugfähige Unterlagen, Hygienebeutel u. a.

 

War dieser Beitrag hilfreich?

Beiträge in diesem Abschnitt